Obsidianguide   ›   Anhang   ›   Feinheiten, Fallstricke, WTFs   ›   Warum du ISO 8601 lieben wirst

Warum du ISO 8601 lieben wirst

#Das Frontmatter-Dilemma, das dich in den Wahnsinn treibt

Du kennst das sicher: Du öffnest Obsidian, änderst voller Optimismus das Datumsformat von YYYY-MM-DD zu DD.MM.YYYY, weil das ja schließlich "normal" aussieht. Endlich keine kryptischen amerikanischen Daten mehr! Doch dann passiert das Unvorstellbare – deine Frontmatter-Daten verwandeln sich in ein chaotisches Durcheinander. In der Live-Preview zeigt dein Artikel vom 5. März plötzlich den 3. Mai an, und du fragst dich, ob du gerade den Kalender neu erfunden hast.

#Was passiert da eigentlich unter der Haube?

Das Problem liegt in der fundamentalen Art, wie Computer und Menschen Daten interpretieren. Wenn du 05.03.2024 schreibst, denkt der Mensch: "Ah, 5. März 2024". Der Computer hingegen ist verwirrt: Ist das nun der 5. März oder der 3. Mai? Je nach Kontext und Einstellung interpretiert er es unterschiedlich.

Obsidian versucht tapfer, deine Datumsangaben zu verstehen, aber dabei entstehen Inkonsistenzen zwischen verschiedenen Ansichten. Die Live-Preview nutzt möglicherweise eine andere Interpretationslogik als die Leseansicht, was zu den verwirrenden Datumssprüngen führt.

#ISO 8601: Dein Retter in der Not

ISO 8601 ist nicht nur irgendein technischer Standard – es ist die Lösung für deine Datums-Kopfschmerzen. Das Format YYYY-MM-DD ist eindeutig, unmissverständlich und wird von praktisch jedem System der Welt verstanden.

Warum ISO 8601 genial ist:

Keine Missverständnisse mehr: 2024-03-05 kann nur eines bedeuten – den 5. März 2024. Kein Computer der Welt wird das falsch interpretieren.

Sortierbarkeit: Daten in ISO-Format lassen sich alphabetisch sortieren und ergeben automatisch die chronologische Reihenfolge. Probier das mal mit 05.03.2024 und 12.02.2024.

Internationale Verständlichkeit: Egal ob dein Kollege aus den USA, Japan oder Deutschland kommt – alle verstehen 2024-03-05 sofort.

Konsistenz in Obsidian: Mit ISO 8601 funktionieren alle Obsidian-Features reibungslos – von Frontmatter über Datenabfragen bis hin zu Plugin-Integrationen.

#Der kleine Schmerz für den großen Gewinn

Ja, 2024-03-05 sieht anfangs ungewohnt aus. Aber nach wenigen Wochen wirst du die Klarheit und Zuverlässigkeit zu schätzen wissen. Keine mysteriösen Datumssprünge mehr, keine Verwirrung bei internationaler Zusammenarbeit, keine kaputten Datumssortierungen.

#Wo du trotzdem dein geliebtes DD.MM.YYYY verwenden kannst

Keine Sorge – du musst nicht komplett auf das gewohnte deutsche Datumsformat verzichten! Es gibt durchaus sichere Orte in Obsidian, wo du andere Formate verwenden kannst:

Template-Variablen sind dein Freund: Mit {{date:DD.MM.YYYY}} in Templates kannst du das gewünschte Format nutzen, ohne dass Obsidian versucht, es zu interpretieren. Diese werden als statischer Text eingefügt und bleiben genau so, wie du sie willst. Aber Achtung nicht im Frontmatter, das führt auch zu dem oben genannten Problem.

Fließtext ist unkritisch: In normalen Notizen kannst du schreiben "Am 05.03.2024 war ein schöner Tag" – hier interpretiert Obsidian nichts um.

Dataview-Ausgaben: Auch in Dataview-Abfragen kannst du das Anzeigeformat anpassen, während die zugrundeliegenden Daten in ISO bleiben.

Die goldene Regel: Strukturierte Daten (Frontmatter, Properties) = ISO 8601. Anzeige und Templates = was dir gefällt.

#Dein Action Plan

  1. Strukturierte Daten: Verwende ISO 8601 (YYYY-MM-DD) für alle Frontmatter-Properties und systemrelevanten Daten
  2. Templates klug nutzen: Nutze {{date:DD.MM.YYYY}} für schöne Datumsanzeigen in Templates
  3. Fließtext frei gestalten: Schreibe Daten im Text so, wie es dir gefällt
  4. Genieße das Beste aus beiden Welten: Technische Zuverlässigkeit plus gewohnte Optik

ISO 8601 ist wie ein guter Freund – zuerst vielleicht etwas sperrig, aber dann zuverlässig und immer für dich da. Deine zukünftigen Projekte werden dir dankbar sein.