Personal Knowledge Management (PKM)
PKM bezeichnet den Prozess, bei dem Einzelpersonen Informationen aus verschiedenen Quellen sammeln, verstehen, analysieren und zu nutzbarem Wissen verarbeiten. Ziel ist es, Wissen nicht nur aufzunehmen, sondern aktiv zu strukturieren, Zusammenhänge zu erkennen und neue Erkenntnisse zu gewinnen.
PKM umfasst verschiedene methodische Ansätze und Systeme, die diesen Prozess unterstützen, wie zum Beispiel den Zettelkasten, das Second Brain oder die Cornell-Methode. Diese Methoden bieten einen Rahmen für die Organisation und Weiterentwicklung von Wissen.
Zur Umsetzung dieser Methoden werden häufig digitale oder analoge Werkzeuge (Tools) eingesetzt, etwa Obsidian, Notion, Karteikarten oder Notizbücher. Ein flexibles Tool wie Obsidian kann verschiedene PKM-Methoden unterstützen und sich an individuelle Arbeitsweisen anpassen.