Kanban
Kanban ist eine Methode zur Arbeitsorganisation, die aus der Lean-Produktion stammt und heute vor allem im agilen Projektmanagement verwendet wird. Sie dient dazu, Aufgaben visuell darzustellen, den Arbeitsfluss transparent zu machen und kontinuierlich zu verbessern.
Grundprinzip: Arbeit wird auf einem Board in Spalten wie To Do, In Progress, Done dargestellt. Jede Aufgabe ist eine Karte, die von links nach rechts wandert.
Für Obsidian gibt es einige Erweiterungen, die diese Methode unterstützen, indem einzelne Notizen Spalten angeordnet werden können. So kann das virtuelle Kanban-Board zwar sehr übersichtlich die einzelnen Aufgaben in einem Arbeitsschritt visualisieren, aber die Details sind dann nur "einen Mausklick" entfernt. Im Rahmen der Obsidian Bases Entwicklung wird auch eine Kanban-Unterstützung angekündigt.
#Vorteile
- Hohe Transparenz: Alle sehen jederzeit den Status der Arbeit.
- Flexibel: Keine starren Sprints oder Release-Zyklen.
- Fördert kontinuierliche Verbesserung durch Visualisierung von Engpässen.
- Einfache Einführung ohne große Prozessänderungen.
#Nachteile
- Fehlende Zeitstruktur: Keine fixen Iterationen wie in Scrum.
- Unübersichtlich bei großen Projekten, wenn viele Karten vorhanden sind.
- Disziplin notwendig: Board muss konsequent gepflegt werden.
- Keine klaren Rollen: Kann zu Unklarheiten bei Verantwortlichkeiten führen.
- Fortschritt schwer messbar ohne zusätzliche Metriken wie Cycle Time.