Vorwort

Vielleicht stehst du gerade da, wo ich vor zwei Jahren war: Du hast Obsidian entdeckt und fragst dich nun, wie dir dieses Tool helfen kann, die tägliche Informationsflut in strukturiertes, durchsuchbares Wissen zu verwandeln.
Dann bist du hier genau richtig. Obsidian ist kein gewöhnliches Notizprogramm. Es ist ein flexibles System für dein Personal Knowledge Management (PKM). Das bedeutet: Du kannst Informationen nicht nur sammeln, sondern auch vernetzen, aufbereiten und langfristig nutzbar machen. Obsidian begleitet dich flexibel auf deinem Weg. Selbst wenn dein persönlicher Arbeitsstil für PKM noch nicht feststeht, passt sich das Obsidian dynamisch an und wächst mit deinen Anforderungen.
Obsidian nimmt dir das Denken nicht ab, aber es hilft dir, besser zu denken. Es unterstützt dich dabei, aus losen Gedanken echtes Wissen zu formen, das du später gezielt abrufen und anwenden kannst.
In diesem Guide zeige ich dir, wie du das Beste aus Obsidian herausholst, egal, ob du einfach nur Ordnung in deine Notizen bringen oder ein komplexes Wissenssystem aufbauen willst.
Das Internet ist voll von Methoden, die dir die perfekte Strategie zur Wissensaneignung versprechen. Vergiss sie zunächst und mach dich erst einmal mit dem Werkzeug vertraut. Wahrscheinlich hast du längst eine eigene Methode aus Schule, Studium oder Beruf entwickelt. Starte mit dieser! Später kannst du dich immer noch von anderen Ansätzen inspirieren lassen und in deinen Workflow einarbeiten.
Obsidian ist einfach zu bedienen, auch wenn es oft als komplex und nicht ganz leicht zu erlernen beschrieben wird. Die Grundlagen kennst du vermutlich schon: wie man eine neue Datei erstellt und sie in eine Ordnerstruktur einordnet. Mehr brauchst du am Anfang nicht, um erste Notizen zu verfassen und Verbindungen zwischen ihnen herzustellen. Auch die grundlegenden Formatierungsbefehle sind schnell gelernt. Deshalb:
Don’t panic, just Markdown.
⸻
Noch ein paar organisatorische Anmerkungen:
Dieser Guide wird nicht als fertiges Gesamtwerk veröffentlicht, sondern wächst Kapitel für Kapitel und entwickelt sich kontinuierlich weiter. Es ist also als ein lebendes Dokument gedacht. Unter dem Punkt „Neuigkeiten“ kündige ich an, wenn neue Kapitel erstellt oder bestehende stark überarbeitet wurden.
Als Kommunikationskanal nutze ich zunächst ausschließlich das Kontaktformular, das du gern für Kritik, Anregungen, Korrekturen und Ähnliches verwenden kannst.
Als Content-Management-System (CMS) setze ich zum ersten Mal Typemill ein meiner Meinung nach besser für dieses Projekt geeignet als WordPress, das ich für meine Blogs ileif.de und en.ileif.de verwende. Ich entwickle also nicht nur den Guide, sondern mache mich parallel auch mit Typemill vertraut. Es kann daher passieren, dass sich im Laufe der Zeit Design oder Struktur ändern. Dafür möchte ich mich schon jetzt entschuldigen.
Da das RSS-Module von Typemill jede Änderung publiziert und nicht nur neue News-Artikel, werde ich parallel die News auch auf meinem Blog ileif.de veröffentlichen. Wenn du also auf dem neusten Stand bleiben willst, kannst du meinen Blog in einem RSS-Reader abonnieren.