Text-Editoren
#Text-Editoren
Beim schreiben von Markdown ist es wichtig einen Text-Editor zu nutzen, der ausschließlich unformatierten Text speichert, also keine verborgene Formatierungsinformationen, Schriftarten, Farben oder andere visuelle Elemente. Der gespeicherte Text ist vollständig plattformunabhängig und kann mit jedem beliebigen Programm geöffnet und bearbeitet werden.
#Warum kein Textverarbeitungsprogramm nutzen?
Programme wie Microsoft Word, Google Docs oder Apple Pages sind Textverarbeitungsprogramme, keine reinen Text-Editoren. Sie speichern Dokumente in proprietären Formaten (z.B. .docx, .pages), die zusätzlich zur eigentlichen Text viele versteckte Metadaten enthalten: Formatierungen, Stilvorlagen, Einbettungen und mehr. Das führt zu mehreren Problemen:
- Inkompatibilität: Dateien lassen sich nicht überall problemlos öffnen
- Größere Dateien: Durch alle versteckten Informationen werden Dateien unnötig aufgebläht
- Technische Abhängigkeit: Man ist an ein bestimmtes Programm oder Format gebunden
- Problematisch für Code und Markup: Für Markdown, Programmiercode oder Konfigurationsdateien sind diese Programme ungeeignet
Reine Text-Editoren speichern dagegen in offenen Formaten wie .txt, .md oder .json und sind ideal für Markdown, Code und technische Dokumentation.
Der Obsidian-Editor erstellt auch reinen Text, falls du aber ausserhalb von Obsidian Markdown Dateien erstellen und bearbeiten willst, solltest du einen Text-Editoren wie Sublime Text, VS Code, Textmate(MacOS only) nutzen. Unter MacOS und Linux, aber auch unter Windows WSL, gibt es auch einige Text-Editoren wie nano, vim oder emacs.